Nachhaltige Forstwirtschaft zuhause – Holzmöbel bewusst wählen
Viele möchten gerne umweltbewusst leben, doch wissen oft nicht, wie es zu machen ist. Eine der einfachsten Möglichkeiten ist bewusst einzukaufen. Es geht sowohl um die Bedarfsartikel, ökologische Lebensmittel, erneuerbare Energiequellen fürs Heizen zu verwenden als auch um Möbel. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der perfekt zum jeden Haus passt, jedoch sollte man schon bei der Wahl der Geräte und bei der Innenausstattung aufmerksam sein.
Inhaltsverzeichnis
Nachhaltige Forstwirtschaft – was ist das? Eine Definition
Nachhaltige Forstwirtschaft ist nichts anderes als Betreuung und Nutzung von Waldflächen auf eine spezielle Weise. Dies beruht darauf, dass sie die Produktivität von Wäldern, darunter die Ertragskraft verbessert. Mindestens aber geht es darum, damit sie diese behält, und zusätzlich die Vitalität nicht verliert.
Ein Drittel der Landfläche ist in Deutschland mit Wald bedeckt. Es ist von Bedeutung, dass die Waldbewirtschaftung mehrere Funktionen erfüllt, und demzufolge sowohl ökologisch als auch sozial, kulturell und ökonomisch bewirtschaftet wird. Das heißt, diese Funktionen sollten sichergestellt werden.
Wälder, Bäume und die Umwelt im Allgemeinen sind essentiell für die Menschen. Die garantieren uns das Holz als Heizmaterial, dienen als grüne Lungen und verbessern die Luftqualität, bieten überdies einen Rückzugsort an, wo man sich erholen kann. Zwar ist das Holz ein nachhaltiger Rohstoff, doch man muss dafür sorgen, dass die Wälder sauber bleiben und das Fällen davon nicht zu Usus wird.
Nachhaltige Waldbewirtschaftung – worauf hat sie Einfluss?
Nachhaltige Forstwirtschaft bedeutet nicht nur die Sicherstellung von Holzmengen. Nachhaltige Waldbewirtschaftung darf aber natürlich nicht zu Schäden an übrigen Ökosystemen führen. Es gibt einige Kriterien, die solch eine Forstwirtschaft erfüllen sollte:
- Nachhaltige Waldbewirtschaftung soll Boden und Wasser erhalten, schützen und im Rahmen der Möglichkeiten verbessern.
- Die biologische Vielfalt der Waldökosysteme soll erhalten, geschützt und angemessen verbessert werden.
- Die Produktionsfunktion der Wälder ist gefördert, vor allem im Bereich der Holzprodukte.
- Man sorgt dafür, dass die Waldökosysteme gesund und vital bleiben. Soziologische und kulturelle Funktionen werden ebenfalls erhalten.
- Nicht zuletzt werden die forstlichen Ressourcen erhalten. Die haben Beitrag zu globalen Kohlenstoffkreisläufen.
Holznutzung und Zuwachs
Die Holznachfrage steigt im Laufe der Jahre. Der Wald fungiert als Kohlendioxid-Senke, und die Holzernte kann bis zum jährlichen Zuwachs steigern. Der Höchstand der Holzentnahme fiel auf das Jahr 2007, als es in Deutschland mehr Holz verwendet wurde als es wieder zuwachsen imstande war.
Des Weiteren berechnet man den zuwachs Netto, d.h. abzüglich der Mortalität. Der Bruttozuwachs entspricht der biologischen produktion, dagegen bedeutet den nutzbare Zuwachs, wobei man bei der Holzproduktion nicht verwertbares Holz etc. abzieht. Den gesamten nutzbaren Zuwachs gelingt es in Deutschland zu verwenden. Dabei kann man ebenfalls Zwangsnutzung erwähnen, die wegen, unter anderem Insektenbefall vorkommt.
Biomöbel. Was versteht man unter Ökomöbel?
Ökomöbel oder auch anders grüne Möbel sind naturfreundlich. Sie schauen gut aus und riechen außergewöhnlich. Sie schaffen ein wohliges und wohnliches Ambiente, verleihen einen Eindruck von Gemütlichkeit, sind nicht zuletzt behaglich und komfortabel.
Biomöbel bringen die Anstrengung der Möbelhersteller zum Ausdruck, dass es bei der Produktion und weiter weder beim Gebrauch noch der Entsorgung niemandem Schaden zugefügt werden. D.h. weder die Umwelt noch die menschliche Gesundheit nicht beeinträchtigt werden darf.
Nachhaltige Möbel für umweltbewusste Bauherren
Die Nachhaltigkeit spielt bei der Wahl der Möbel fürs Haus eine wichtige Rolle. Nicht zu übersehen sind die früher erwähnten Aspekte. Holz wächst zwar nach, jedoch muss man damit vorsichtig umgehen. Holz und Wälder gewährleisten gesunde Umwelt, sind ökonomisch wichtig und tragen dazu bei, dass die Kultur, bzw. Tradition sowie soziologische Bedingungen bewahrt sind. Man fühlt sich besser in der Umgebung von der Natur.
Kunststoff ist nicht recycelbar, abgesehen von manchen Rohstoffen, die mit neuer Technologie hergestellt werden. Holz ist dagegen umweltfreundlich und kann wieder verwendet werden, doch es lohnt sich aus mehreren Gründen solche Möbel zu kaufen, die etwas länger halten. Die kosten in der Regel mehr, doch man muss sie nicht ersetzen und wegschmeißen, was schädlich für die Umwelt ist.
Welche andere Vorteile haben die Ökomöbel?
Ferner gibt es bei diesen Möbeln keine schädlichen Stoffe, die die Gesundheit bedrohen. Bei der Produktion verwendet man ebenfalls nicht umsonst Energie etc., und die Möbel werden im Sinne des Prinzips fair trade gefertigt.
Nachhaltige Möbel stammen aus der nachhaltigen Forstwirtschaft. Es lohnt sich darin zu investieren, da man dann eine schöne Innenausstattung für Jahre bekommt. Nachhaltige Waldbewirtschaftung hat zahlreiche Vorteile. Bei solchen Möbeln werden weder der Umwelt noch den Menschen keine Schaden zugefügt, was sich sowohl auf die Produktion als auch den Gebrauch und die Entsorgung bezieht.