Was ist besser für ein Einfamilienhaus – ein Holzzaun oder Metallzaun?
Die Umzäunung ums Haus herum kann sowohl aus Holz, Doppelstabmatten, Maschendraht, Aluminium als auch Schmiedeeisen ausgeführt werden. Alle Typen haben ihre Vor- und Nachteile. Seit Jahren gehören die Metall- und Holzzäune zu den beliebtesten, die oft gewählt werden. Bei der Entscheidung gibt es ein paar Aspekte zu berücksichtigen, und zwar welcher Zaun der geeignetste für uns hinsichtlich der Robustheit, Kosten, des Aussehens wäre.
Inhaltsverzeichnis
Was sollte man über den Metallzaun wissen?
Ein Metallzaun kann unterschiedlich ausgeführt werden. Es kann sowohl ein einfacher Stahlzaun als auch ein ausgefallener Modernzaun sein. Es besteht die Möglichkeit, ihn sowohl blickdicht als auch durchlässig zu fertigen. Ebenfalls sind die Doppelstabmatten aus Metall.
Ein Doppelstabmattenzaun besteht aus Zaunfeldern und Pfosten, die sich dazwischen befinden und die Zaunfelder verbinden. Die Pfosten sind flach oder mit einer Kappe zulaufend, die auch in Form vom Kugelaufsatz ausgeführt werden kann. Ebenfalls gibt es Pfostenaufsätze, die wie Pinienzapfen aussehen. Alle können an Quadrat- und Rundrohre angepasst werden.
Die Zaunfelder bestehen aus zusammengeschweißten waagrechten Doppel- und senkrechten Einzelstäben, die entweder 868 oder 656 sein können. 8 steht für die Drahtstärke in Millimeter und bezieht sich auf die horizontalen Stäben, und 6 auf die vertikalen. Die Variante 868 ist noch widerstandsfähiger und stabiler als die andere.
Zu jeder Zaunanlage gehört ein Tor und eine Gartentür, die gewöhnlich mit Türgriff, bzw. Klinke, Schloss, Gegensprechanlage und Briefkasten versehen ist. Das Tor kann entweder ein ein- oder zweiflügeliges Drehtor oder ein Schiebetor sein.
Was kann als Sichtschutz dienen?
Als Sichtschutz montiert man zu den Doppelstabmatten Kunststoffstreifen, die man in weich, hart PVC-Streifen und PP Polypropylen-Streifen einteilt. Ebenfalls kann eine Hecke, Sträucher oder große Bäume als Sichtschutz fungieren.
Prinzipiell dienen die Sichtschutzstreifen und Hecken dazu, seine Privatsphäre zu schützen. Falls es jemandem daran liegt, von den Blicken von außen verborgen zu bleiben, ist es empfehlenswert über diese Lösung nachzudenken.
Im Fall des lebendigen Zauns muss man ein paar Fragen berücksichtigen. Erstens wird dieser nicht als eine Einfriedung bezeichnet. Falls man sich in der Einfriedungspflicht befindet, müssen die geltenden Grenzabstände gehalten werden.
Was ist ein Modernzaun?
Ein Modernzaun kann sehr unterschiedlich gestaltet werden. Sehr oft sieht man die Modernzäune völlig gefüllt und blickdicht. Sie sind nicht selten hoch, kommen aber auch als niedrige Umzäunungen vor. Man hat hier eine Domäne, da die Zäune sowohl schlicht als auch dekorativ aufgebaut sein können.
Ein Modernzaun kann einen Abschluss in Wellenform haben. Die Zaunfelder sind dann so ausgeführt, dass sich die Wellen zusammen verflechten, was ein Schmuckelement ausmacht und designerstark wirkt. Die Modernzäune fügen sich gut in jede Umgebung ein. Sie passen sowohl zu den Einfamilien-, Doppel-, Reihenhäusern, Bungalows als auch zu den Stadtvillen. Nicht ohne Bedeutung ist es, seine Einfriedung an die Nachbargrundstücke anzupassen, da alle Zäune auf der Straße oder in einem Stadtteil ein einheitliches Gesamtbild schaffen sollten.
Welche Vorteile haben die Metallzäune?
Die Metallzäune sind vor allem robust, solide und gegen widrige Witterungsverhältnisse beständig. Sie schauen auch ästhetisch aus. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Sicherheit zu gewährleisten. Man kann sie unterschiedlich hoch errichten, drüber hinaus besteht die Möglichkeit, oben eine Zackenleiste oder einen Stacheldraht zu montieren, die einen Kletterschutz anbieten. Solch eine Lösung wird aber häufiger bei den Betriebsgeländen verwendet.
Die Metallzäune werden feuerverzinkt und nach Wunsch in beliebiger Farbe aus der RAL-Palette pulverlackiert. Das Feuerverzinken beruht darauf, dass alle Zaunelemente im geschmolzenen Zink eingetaucht werden, damit ebenfalls die schwer zugänglichen Stellen und Schweißnähte erreicht werden. Solch ein Zaun ist zusätzlich korrosionsbeständig und langlebig.
Die Pulverschicht ist dauerhaft, gleichmäßig und gegen UV-Strahlung beständig. Die Langlebigkeit der pulverbeschichteten Einzäunungen verlängert sich noch um viele weitere Jahre. Solche feuerverzinkten und pulverbeschichteten Zäune sind pflegeleicht.
Eine Alternative zu dem schlichten Metallzaun macht der Schmiedezaun aus, der reich verziert ist. Ein Zaun aus Schmiedeeisen wird heutzutage nicht mehr gegossen, sondern aus diversen Kleinteilen durch Hämmern, Abbiegen, Strecken und Nieten hergestellt. Er wird mit Rosetten, Zierspitzen, Schnörkeln, Körben und Ringen ausgerüstet.
Über welche charakteristischen Merkmale verfügt der Holzzaun und wie sollte man es pflegen?
Ein Holzzaun wird aus Holz ausgeführt. Die meisten Holzzäune sind aus Kiefer und Fichte. Diese Holzarten sind im Außenbereich dauerhaft, jedoch ist ein Holzschutz notwendig. Es herrscht eine falsche Überzeugung, als ob Holz nicht widerstandsfähig, fest und witterungsbeständig wäre. Holz ist perfekt für die Außenbereiche geeignet, jedoch muss entsprechend imprägniert werden.
Das Imprägnieren ist eine Behandlung, das Holz aber auch Textilien, Stein etc. unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Verwitterung und Verunreinigungen macht. Das Holz lässt sich auf verschiedene Weisen veredeln. Überdies trägt man optional Lack, Lasur oder Holzöl auf. Um das Holz vor UV-Strahlung, damit die Oberfläche nicht verblasst und das Holz nicht spröde wird, vor Feuchtigkeit, so dass es nicht morsch wird und vor den Holzschädlingen zu schützen, verwendet man die obengenannten Substanzen.
Abhängig von der Holzart, Witterungsumständen, und ebenfalls dem Pflegeaufwand, da die Mehrheit von uns einen pflegeleichten Zaun haben möchte, wählt man ein passendes Produkt aus. Grundsätzlich atmet natürlich geöltes Holz nach dem Anstrich immer noch. Das Holz ist dann sowohl von außen als auch von innen geschützt und schaut natürlich aus, wobei es ein samtiger Glanz entsteht.
Der Lack verschönert zwar das Holz, jedoch deckt die natürliche Maserung des Holzes. Es gibt zur Auswahl Buntlacke, die auch über unterschiedliche Oberflächenoptik verfügen, nämlich von seidenmatt bis hochglänzend. Für den Holzzaun sind Wetterschutzfarben empfehlenswert. Alternativ kann man sich für eine Lasur entscheiden, die eine transparente Holzbeschichtung ist. Die Dünnschichtvarianten, die tief ins Holz eindringen, eignen sich für die Beschichtung von Zäunen.
Welche Vorteile hat ein Holzzaun?
Ein Holzzaun sieht vor allem edel aus. Er ist weder pflegeleicht noch preisgünstig, jedoch besteht sein größter Vorteil genau darin, dass er vornehm und stilvoll ist. Der Holzzaun fügt sich perfekt in die Umgebung von sowohl Stadtvillen als auch Reihenhäusern und kann sehr diverse Formen einnehmen.
Imprägniertes Holz ist robust, stabil und gegen widrige Witterungsverhältnisse unempfindlich. Außerdem ist es möglich, den Holzzaun hoch und blickdicht zu errichten, so dass er als Sichtschutz fungiert. Die Holzzäune waren immer schon beliebt, unter anderem aufgrund ihrer Schlichtheit, da die ersten Holzzäune sehr einfach waren.
Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff, der überdies umweltfreundlich ist, unter anderem deshalb erfreut sich es großer Beliebtheit. Man unterscheidet Lamellen-, Querlatten- und Staketenzäune. Ein Lamellenzaun bieten einen guten Sichtschutz an, dagegen macht der Querlattenzaun die populärste Wahl aus, die sich überall bewährt.
Was ist besser – ein Holz- oder Metallzaun?
Für welche Variante man sich entscheidet hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen welche Umzäunungen die Nachbarn haben, da all die Grundstücke in einem Stadtviertel oder sogar in einer Gemeinde ähnlich ausschauen sollten. Zum anderen hängt es ebenfalls von dem Geschmack des Bauherrn, denn jemandem kann besser ein Holzzaun gefallen, während der andere den Stahlzaun bevorzugt. Eine Rolle spielt auch die Tatsache, wie viel Geld man sich auszugeben wünscht oder imstande ist.
Zu einem privaten Grundstück taugen sowohl Holz- als auch Metallzäune. Die ersten sind deutlich preisgünstiger, obwohl es natürlich von der Holzart abhängt. Die Holzzäune verlangen großen Pflegeaufwand, während die feuerverzinkten Metallzäune pflegeleicht sind. Beide sind robust und widerstandsfähig, jedoch muss man sich daran erinnern, dass der Zaun aus Holz mit einer Holzlasur behandelt werden muss.
Beide schauen ästhetisch aus und können unterschiedlich gestaltet werden. Abhängig von der Höhe und davon, wie nah aneinander die Stäbe oder Latten platziert werden, bieten sie die Sicherheit und Sichtschutz an.
Auf die Frage, welcher Zaun besser ist, muss sich jeder individuell antworten. Beide haben gewissen Vorteile, jedoch wählt der Grundstücksbesitzer die für ihn meist passende Option aus. Der Zaun kann als Sichtschutz dienen, preisgünstig oder pflegeleicht, überdies mehr oder weniger fest sein. Alle kann man als ein Schmuckelement errichten und das Grundstück dadurch aufwerten.