Holztreppen – klassisch und zugleich modern
In früherer Zeit war Holz das Baumaterial Nummer eins. Es war ein nachwachsendes und leicht zu bearbeitendes Material, welches für die Verbindung zwischen Etagen verwendet wurde. Obwohl heute Treppen auch aus Beton gemacht werden, hat die Holztreppe nichts an Aktualität eingebüßt.
Treppen aus Holz – Arten
Es gibt Treppen, bei denen sowohl Trittstufe, wie auch Setzstufe aus Vollholz hergestellt sind. Die Konstruktion befindet sich in der Treppe selbst, das heißt die Treppe trägt sich selbst. Man nennt sie Massivholztreppen.
Dann gibt es Treppen aus Holz, die von einer Stahlkonstruktion getragen werden. Das heißt es gibt ein Traggerüst aus Stahl und die Treppenstufen werden auf dem Gerüst montiert. Die Setzstufen können wahlweise weggelassen werden, oder aber auch Teil der Treppe sein.
Immer beliebter wird das einfache “Verkleiden” einer Betontreppe mit Holz. Im wirklichen Sinn ist dies keine Holztreppe, aber sie ist sehr einfach herzustellen. Das Traggerüst ist die Betontreppe, Trittstufen und Setzstufen werden einfach auf die Betontreppe gelegt beziehungsweise verklebt wie ein Parkettboden.
Das Gefühl der Sicherheit
Eine Holztreppe, die mit einer Tragkonstruktion aus Stahl ausgestattet ist, und bei der man auf die Setzstufen verzichtet, produziert das Bild einer leichten, fliegenden Treppe. Die Stahltreppe ist nicht sehr präsent, sondern löst sich mehr oder weniger auf. Geht man auf einer derartigen Treppe, kann es für Personen, die nicht schwindelfrei sind, zu einem Gefühl der Unsicherheit kommen. Bei jeder Treppe sollte man sich also vorher überlegen, wie viel Sicherheit man unter seinen Füßen benötigt.
Gewendelte Treppen sehen zwar gut aus, sind jedoch mit Vorsicht zu genießen. Einen wirklichen Geh-Komfort haben sie nicht. Gerade eine Person mit viel Gewicht, eine alte Person, oder eine Person mit anderen Behinderungen, hat große Schwierigkeiten. Es ist also von Beginn an zu überlegen, für wen die Treppe ist, und wie groß der Komfort beim Gehen sein soll. Eine gerade Treppe, oder eine gerade Treppe mit einem Zwischenpodest bietet die angenehmste Form des Treppensteigens und damit auf Dauer die angenehmste Möglichkeit von einer Ebene auf die andere zu kommen.
Eigenschaften von Holz
Generell hat das Holz die Eigenschaft, dass es atmen kann. Es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt Feuchtigkeit wieder an die Umgebung ab. Je nachdem, ob die Oberfläche der Holztreppe versiegelt ist, oder nur geölt, kann die Atmung aktiv sein. Bei einer lackierten Holztreppe erlischt die Atmung. Sie ist pflegeleicht, aber eigentlich tot. Eine geölte Holztreppe hingegen hat eine eigene Aura von der Erscheinung her. Das Holz bleibt sehr präsent und das Raumklima wird verbessert. Die Poren können atmen.
Welches Holz für die Holztreppe?
Holztreppen gibt es in sehr unterschiedlichen Hölzern. Eine moderne Holztreppe ist von der Form her klassisch und von der Maserung des Holzes eher einfach. Ein Hartholz wie Eiche kann eine schöne Variante einer Treppe sein, aber auch andere Hölzer wie Buche, Birke, Esche, Nuss und Ahorn werden gerne eingesetzt. Kiefer und Fichte wirken eher rustikal, weshalb sie nicht unbedingt zu einem modernen Erscheinungsbild einer Treppe passen.
Holztreppen aus Polen
Sucht man nach individuellen und maßgeschneiderten Treppen, dann sollte man nach Angeboten von polnischen Treppenbaufirmen suchen. Unterschiedliche Polnische Handwerksbetriebe bieten nämlich qualitative Holztreppen aus Polen mit Lieferung und Montage vor Ort. Auf diese Weise bekommt man eine günstige Konstruktion, die vollkommen auf individuelle Bedürfnisse im Bereich Design und Nutzen angepasst wird.
Holztreppen sind beliebte Treppen. Sie geben dem Raum eine wohnliche Atmosphäre und tragen im besten Fall auch zu einem positiven Raumklima bei. Komfort beim Gehen ist genauso wichtig, wie das Sicherheitsgefühl auf der Treppe. Mit den richtigen Entscheidungen vor dem Bau schon in der Grundriss-Planung hat man bis ins hohe Alter Freude an seiner Treppe.
Die Holztreppe macht die Seele des Hauses aus. Dies ist der Grund, warum ich einen besonderen Wert auf die Oberfläche der Treppe lege. Für den Tipp zur Tragkonstruktion aus Stahl meinen besten Dank! Dies wäre ja echt sinnvoll!